Hermit Leer ist der Hauptdarsteller unserer Informations-Kampagne. Er spricht als Batterie für sich und seine leeren Freunde – alte Gerätebatterien und Lithium-Akkus aller Art – und zeigt, wie einfach es ist, diese zur Vermeidung von Brandgefahr und zur Rückgewinnung von Sekundärrohstoffen richtig zu entsorgen. Hermit und seine leeren Freunde, die wir wohl alle in irgendeiner Schublade liegen haben, enthalten eine Reihe wertvoller Rohstoffe, aber auch gefährliche Inhaltsstoffe. Machen Sie mit: Befreien Sie Ihr Zuhause von leeren Batterien und Akkus, denn dort gehören sie nicht hin – genauso wenig wie in den Restmüll!
Gut zu wissen: Alte Gerätebatterien und Akkus können Sie überall dort zurückgeben, wo Sie diese auch gekauft haben. Sie finden Sammelboxen im Handel, z.B. in Supermärkten, Drogeriemärkten, im Elektrohandel oder in Baumärkten. Eine professionelle Entsorgung bieten die kommunalen Sammelstellen der Städte und Gemeinden an: Hier entsorgen Sie neben Ihren alten Gerätebatterien und Akkus auch Elektroaltgeräte (mit/ohne Akku) richtig.
Am einfachsten funktioniert die Entsorgung über den Handel. Alle Unternehmen, die Batterien verkaufen, müssen die gebrauchten Batterien auch wieder zurücknehmen, und zwar unabhängig von einem Neukauf. Dafür stellen Supermärkte, Baumärkte, Elektrohändler, Drogeriemärkte etc. Batteriesammelboxen zur Verfügung, die sich meist beim Kassen- bzw. im Ausgangsbereich befinden.
Zuhause können Sie Ihre alten Batterien in einem leeren Glas mit gelochtem Schraubdeckel verwahren (eine Anleitung finden Sie in unseren Downloads) oder in einer der Vorsammelhilfen, die Sie z.B. von Ihrem Abfallwirtschaftsverband erhalten. Gebrauchte Lithium-Akkus (wie z.B. aus Handys oder Fotoapparaten), aber auch Blockbatterien sollten vor der Entsorgung durch Abkleben der Batteriepole gegen Kurzschluss gesichert werden, da ansonsten das Risiko eines Brandes besteht.
Hier finden Sie nützliche Downloads für Ihr sicheres Zuhause: Eine Anleitung, wie Sie ein Einwegglas zum Aufbewahren von alten Batterien und Akkus nutzen können, bevor Sie diese zur Sammelstelle bringen sowie unsere informative Broschüre mit Tipps zum richtigen Umgang mit Lithium-Batterien und Akkus.